Veranstaltungen 2020
27.Juni 2020: Gedenkkundgebung
aufgrund der Verlegung der Kärntner Landesregeirung von Klagenfurt nach Spittal anläßlich des Kärntner Abwehrkampfes vor über 100 Jahren.
Wo: In Klagenfurt am Arnulfplatz
vor der Kärntner Landesregierung
mit folgendem Programm:
10.00 Uhr: Gedenken an den Freiheitskampf der Kärntner 1918 - 1920
10:20 Uhr: 100 Jahre Kärntner Volksabstimmung
und
öffentliche Kundgebung der 2. Kärntner Volksabstimmung nach 100 Jahren.
Danach fahren wir nach Spittal an der Drau. Beim Kriegerdenkmal bei der Spitaler Stadtpfarrkirche gibt es dann folgendes Programm:
18.00 Uhr: Die Spittaler Marschkompanie im Kärntner Abwehrkampf. Anschließend marschieren wir zum Schloss Porcia.
18.30 Uhr: Feierliches Gedenken beim Gedenkstein anläßlich der Verlegung der Regierung nach Spittal an der Drau 1919.
19.00 Uhr: Vortrag
von Mag. Josef Neuschitzer zur Eröffnung des "Volksbegehrens - 2. Kärntner Volksabstimmung"
im Ladinigsaal im Schloss Porcia in Spittal an der Drau.
Veranstaltungen 2019
27. Juni 2019: Gründungsveranstaltung der "Kärntner Volksversammlung" durch die Selbsthilfegruppe "Direkte Demokratie Kärnten".
Die Kärntner haben eine lange Tradition um viele Volksabstimmungen durchführen zu können. Wir verlangen regelmäßige und häufige Volksabstimmungen!
Wo: In Spittal an der Drau in Kärnten
Programm:
18:00 Uhr vor dem Schloss Porcia, Kundgebung:
"100 Jahre Kärntner Abwehrkampf - 100 Jahre Kärntner Volksabstimmung!"
18:30 Uhr beim Kriegerdenkmal bei der Stadtpfarrkirche Spittal Kundgebung:
"Die Spittaler Marschkompanie und der Abwehrkampf"
19:00 Uhr: Referat von Mag. Josef Neuschitzer:
"Die Kärntner Volksabstimmungen"
Kommen Sie, machen Sie mit, dann können auch Sie mitbestimmen, wie die Gerichte und die Verwaltung zu funktionieren hat!
30. Mai 2019:
Kundgebung aus Anlass der Flucht der Kärntner Landesregierung nach Spittal an der Drau.
Klagenfurt, 10 Uhr vormittags, Kundgebung vor der Kärntner Landesregierung, Arnulfplatz 1,
100 Jahre Kärntner Abwehrkampf, 100 Jahre Kärntner Volksabstimmung
Spittal an der Drau, 17 Uhr nachmittags, vor dem Schloss Porcia, Burgplatz,
100 Jahre Kärntner Abwehrkampf, 100 Jahre Kärntner Volksabstimmung
www: abstimmungsgemeinde.at, volksabstimmung.wien, volksabstimmung.tirol
21. März 2019: Kundgebung aus Anlass der 1. Kärntner Volksabstimmung, die vom Kärntner Landtag am 21. März 1919 beschlossen wurde. Die feierliche Kundgebung fand vor der Kärntner Landesregierung statt.

100 jähriges Jubiläum am 21. März 2019. Am 21. März 1919 hat unser Kärntner Landtag das erste Mal per Gesetz ein Volksabstimmung festgelegt. Diese
Volksabstimmung wurde leider 100 Jahre lang nicht durchgeführt. Wir können natürlich diese staatsrechtlich genehmigte Volksabstimmung nachholen, wenn die Landesregierung sie anordnet. Dann hätten wir nach 100 Jahren tatsächlich eine "1. Kärntner Volksabstimmung"!
Leider hat unsere Kärntner Landesregierung vergessen, die erste und einzige Volksabstimmung, die unser Kärntner Landtag beschlossen hat, bei der Kärntner Landesausstellung in Erinnerung zu rufen und zu präsentieren!
Bei den vier Projektbereichen war sicherlich die "Demokratieentwicklung", also die Entwicklung der "Kärntner Demokratie" thematisch gesehen der wichtigste Bereich. Und da fragten sich die Experten: "Sollen wir mehr Volksabstimmungen machen, oder weniger?"

Gründungs-Veranstaltung
Unsere Selbsthilfegruppe "Direkte Demokratie" wurde im Frühjahr 2018 gegründet.
Bei unseren Besprechungen wurden folgende Aktionen festgelegt:
1. Verschriftlichung der Kärntner Sprachen
Damit meinen wir natürlich unsere Muttersprachen kärntnerisch und windisch.
In den Wissenschaften wird ein Volk durch seine "Sprache und Kultur" definiert. Deshalb wird es wichtig sein, unsere Kärntner Sprachen zu standardisieren und korrekt zu schreiben, um sie möglichst originalgetreu der Nachwelt zu überliefern.
Die vielen Wörter, die nur in wenigen Ortschaften in Gebrauch sind, sollten in Spezialwörterbüchern Eingang finden.
2. Organisation von Volksbegehren
Wir wollen ermitteln, wie wir die alemannischen und bairischen Völker in die Selbstbestimmung bringen. Auf diesem Weg werden wir Kärntner allen deutschen Völkern ein Vorbild, wie sie die Selbstbestimmung erreichen können. Unsere Selbstbestimmung erreichen wir über unsere
Volksrechte: Volksbegehren - Volksbefragung - Volksabstimmung.
Bei den Tirolern haben wir das Problem, wie wir dem Tiroler Volk eine Volksabstimmung ermöglichen.
Denn das Tiroler Volk besteht aus Nordtirolern, Osttirolern und Südtirolern.
Sobald wir genügend Tiroler gefunden haben, die den Mut haben, die nächsten Volksabstimmungen für die Tiroler festzulegen, gehen wir auch mit volksabstimmung.tirol online.
Wir verlangen eine Demokratie nach Schweizer Vorbild, so wie vor 100 Jahren!
Wir erteilen Militärdiktaturen und Geheimdiktaturen eine eindeutige Absage!
Die Feinde jeder Demokratie sind: Militärdiktaturen und Geheimdiktaturen.